Wenn diese Nachricht nicht richtig angezeigt wird, schauen Sie sich die Online-Version im Browser an.





Engagiert in Augsburg | September 2025



Liebe Leserinnen und Leser,

wir hoffen dass Sie eine schöne Sommerzeit verbracht haben. Lassen Sie sich die gute Laune nicht durch das trübe Wetter verderben und besuchen Sie ein schönes Benefizkonzert oder die Inklusiven Freiwilligentage. Wenn Sie noch auf der Suche nach einem passenden Engagement sind, bietet das Freiwilligen-Zentrum Augsburg die Infoveranstaltung "Engagieren, aber wie?" an. Stöbern Sie im neuen Augsburger Nachhaltigkeitsbericht oder reichen Sie ein Projekt für den Bayerischen Innovationspreis 2026 ein.

Viel Spaß beim Lesen!
Ihr Team BBE
Ein neues Gesicht im BBE

Und wieder ist ein Jahr Bundesfreiwilligendienst bei uns im Büro für Bürgerschaftliches Engagement vergangen: Wir dürfen unseren freiwillige Helferin Beyza Kurt-Dursun nach zwölf Monaten voller schöner Erinnerungen nun schweren Herzens verabschieden. Zu unserer großen Freude bleit uns Beyza als Kollegin erhalten, da sie ein duales Studium bei der Stadt Augsburg aufgenommen hat. Vielen Dank für deinen wertvollen Beitrag und alles Gute für die Zukunft!

An ihrer Stelle dürfen wir Franziska Radinsky in unserem Büro begrüßen und freuen uns auf das gemeinsame Jahr. Wie jedes Jahr erhält unser neues Teammitglied hier die Gelegenheit, sich kurz vorzustellen:

„Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters, als neue BFD im Büro für Bürgerschaftliches Engagement habe ich die Ehre und Freude, ein Jahr lang meinen kreativen Beitrag zu leisten und Ihnen Projekte und Veranstaltungen rund um das Bürgerschaftliche Engagement in Augsburg vorzustellen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man selbst tätig werden kann. Ich hoffe, dass ich auch andere inspirieren kann, einen freiwilligen Beitrag zu leisten.“

Diesen Sonntag: Benefizkonzert des Freiwilligen-Zentrums Augsburg

Auch in diesem Jahr veranstaltet der Förderverein des Freiwilligen-Zentrums
Augsburg
ein Benefizkonzert.
Bereits diesen Sonntag, den 28. September um 18:00 Uhr gibt das Augsburger Vokalensemble CASH-N-GO eine Show im Kleinen Goldenen Saal. Mit einem unverwechselbaren Mix aus Rock, Pop, R&B, Schlager, Ballade oder Jazz in originellen Arrangements erwartet Sie ein Abend voller Überraschungen und unvergesslicher Momente. 
Eine kleine Kostprobe finden Sie hier.
Tickets gibt es hier. Der Erlös kommt komplett dem Freiwilligen-Zentrum Augsburg zugute.

Die Bunten und die Polizei: Benefizkonzert für das Inklusionsorchester

Ein weiteres schönes Benefizkonzert findet am 4. Oktober um 15:00 in der Stadthalle Neusäß statt. Dort musiziert das Inklusionsorchester "Die Bunten" gemeinsam mit dem Bayerischen Polizeiorchester.
Seit vielen Jahren zeigt das Ensemble "Die Bunten" unter der Leitung von Angelika Jekic, wie schön Inklusion klingt. Unterstützen Sie die Arbeit des Vereins und erleben Sie einen bunten musikalischen Nachmittag. Karten gibt es hier oder an der Abendkasse.  

Jetzt mitmachen: Inklusive Freiwilligentage 2025 

Die Inklusiven Freiwilligentage gehen in die vierte Runde! Vom 03. bis 12. Oktober finden kreative, inspirierende und erfolgsversprechende Engagementprojekte in ganz Bayern statt.

Auch in Augsburg finden mehrere Mitmach-Projekte statt, z.B. ein Selbsterfarhrungs-Parcours mit den FZA-Barriere-Checkern oder ein Schnuppertag im Deutschcafé in der Kresslessmühle. Nutzen Sie die Angebote in Ihrer Umgebung und zeigen Sie mit Ihrer Teilnahme, wie vielfältig und inklusiv Engagement sein kann. Gemeinsam können wir Barrieren abbauen und ein Umfeld schaffen, in dem jeder Mensch sein Potenzial entfalten kann. Egal ob jung oder alt, unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit oder Geschlecht – alle sind willkommen. Setzen wir gemeinsam ein Zeichen und machen Inklusion lebedig!

Eigene Mitmachprojekte können hier per E-Mail eingereicht werden.

Engagieren, aber wie?

Suchen Sie eine neue Herausforderung? Möchten Sie Ihre Familie und Ihre Bekannten ins Engagement „locken“? Dann hat das Freiwilligen-Zentrum Augsburg eine passende Veranstaltung für Sie:

"Engagieren, aber wie?"
Wann? Donnerstag, 16.10.2025 um 17:00 Uhr

Wo? Freiwilligen-Zentrum Augsburg, Mittlerer Lech 5, 86150 Augsburg

Bei diesem Infoabend bekommen einen Einblick in die Engagementprojekte des Freiwilligen-Zentrums und erfahren, bei welchen anderen Einrichtungen Sie sich in Augsburg freiwillig engagieren können. Informieren Sie sich ganz unverbindlich über die zahlreichen Möglichkeiten, in und um Augsburg etwas Gutes zu tun.

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

Jetzt ausprobieren: Jung & Engagiert - die neue Beteiligungsplattform

Wie stellen sich junge Menschen freiwilliges Engagement heute vor? Was motiviert sie – und was hält sie davon ab? Mit dem landesweiten Ehrenamtsprojekt „Jung & Engagiert“ will der Bayerische Jugendring (BJR) genau das herausfinden – und zwar nicht über Umwege, sondern direkt gemeinsam mit jungen Menschen, ganz konkret vor Ort. Im Zentrum steht eine neue Online-Plattform, die jungen Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren ermöglicht, ihre Erfahrungen, Ideen und Erwartungen rund ums Ehrenamt offen einzubringen. Die Beteiligung ist niedrigschwellig, digital und politisch wirksam: Alle Beiträge fließen in ein landesweites Ehrenamtskonzept ein, das zum Projektende an Jugendministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Ulrike Scharf, die Ehrenamtsbeauftragte Gabi Schmidt sowie die Bayerische Staatsregierung übergeben wird.

„Jung & Engagiert“ wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert und vom BJR koordiniert. Das Projekt zielt darauf, Barrieren abzubauen, neue Wege ins Ehrenamt zu eröffnen und politische Impulse zu setzen – für ein Engagement, das die Vielfalt junger Lebenswelten widerspiegelt und auch morgen noch trägt.

Kontakt
Konrad Dreyer
Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Projekt „Jung und Engagiert“
Telefonisch unter 01520 789 30 52 oder per E-Mail

Achtung! Bewerbungsfrist 5. Oktober: Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt

Sie setzen ein Projekt um, das zeigt, wie Bürgerschaftliches Engagement die aktuellen Herausforderungen mit Tatkraft angeht? Ihr Projekt zeichnet sich dabei durch eine innovative Idee oder eine modellhafte Initiative aus? Oder haben Sie eine Projektidee, mit der Sie Menschen dafür begeistern wollen, die Zukunft durch ehrenamtliches Engagement zu gestalten?

Dann bewerben Sie sich beim Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt 2026. Mit dieser Auszeichnung möchte das Bayerische Sozialministerium das Bürgerschaftliche Engagement, das 4,7 Millionen Menschen in Bayern leben, würdigen.

Mitmachen lohnt sich. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 75.000 Euro vergeben, um das Ehrenamt in Bayern weiter zu unterstützen. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, Teams oder Organisationen, die innovative, gemeinwohlorientierte Ideen und Projekte in Bayern selbst planen und durchführen. Bewerbungen sind aus allen Bereichen Bürgerschaftlichen Engagements herzlich willkommen und bis 5. Oktober 2025 möglich.

Engagementidee: Bewährungshelferinnen und -helfer gesucht

Jeder Mensch hat eine zweite Chance verdient. Die Bewährungshilfe am Landgericht Augsburg hat schon seit über 20 Jahren eine bunten Blumenstrauß an Ehrenamtlichen jeden Alters, die alle das gemeinsame Interesse haben, Menschen eine straffreie Lebensführung zu ermöglichen. 

Bei Interesse berät Sie die Bewährungshilfe am Landgericht Augsburg gerne.

Prinzregentenstraße 11 a
86150 Augsburg
Tel.: +49 821 / 3105-2702 oder -2703
Fax: +49 9621 / 96241-4766 oder -4764

Frohsinnstraße 27
86150 Augsburg
Tel.: +49 821 / 3105-2729
Fax: +49 9621 / 96241-4765

Weitere Informationen entnehmen Sie diesem Flyer oder diesem Film.

„Bürgerschaftliches Engagement“ im neuen Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025

„Beteiligung und gesellschaftliches Engagement stärken“ ist eine der fünf Leitlinien der kulturellen Dimension der Augsburger Zukunftsleitlinien. Im kürzlich erschienenen Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025 ist jetzt auf neun Seiten zusammengestellt, was die Stadt Augsburg und exemplarisch Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft in den Jahren 2019 bis 2024 zur Erreichung dieser Leitlinie geleistet haben. Es geht um gemeinsame Verantwortungsübernahme, frühzeitige Beteiligung, die Förderung von Initiativen und Vereinen sowie die Offenheit und Transparenz von Politik und Verwaltung. Indikatoren berichten die Entwicklung des Anteils der Augsburgerinnen und Augsburger, die sich ehrenamtliche engagieren, der Zahl der aktiven Foren in der Agenda und die der Mitglieder in Augsburger Sportvereinen.

Im gesamten Bericht ergibt sich ein beeindruckendes Bild von Augsburgs systematischem Nachhaltigkeitsengagement. Über 150 Akteurinnen und Akteure haben Inhalte beigetragen und 223 ökologische, 233 soziale, 129 wirtschaftliche und 198 kulturelle Aktivitäten eingebracht. In den 250 Seiten sind neben Grundlagen und Aktivitäten auch 88 Indikatoren veröffentlicht, davon sind rund zwei Drittel mit anderen Kommunen verglichen.