Wenn diese Nachricht nicht richtig angezeigt wird, schauen Sie sich die Online-Version im Browser an.





Engagiert in Augsburg | November 2024



 Liebe Leserinnen und Leser,

im November findet traditionell unsere Anerkennungsaktion "Füreinander!" statt. Den ganzen Monat können Sie Engagierte aus Ihrem persönlichen Umfeld nominieren, die sich in besonderem Maße für ihre Mitmenschen einsetzen. Schwerpunkt der diesjährigen Aktion ist jegliches Engagement für Demokratie und gegen Extremismus.

Außerdem informieren wir Sie über aktuelle Benefiz- und Engagementprojekte und Online-Veranstaltungen rund ums Bürgerschaftliche Engagement.

Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen

Ihr Team BBE

Anerkennungsaktion „Füreinander!“ – jetzt Engagierte nominieren!

Unsere Demokratie braucht Menschen, die sie mit Leben füllen. Auch wenn Hass und Extremismus um sich greifen, gibt es doch sehr viele unter uns, die Tag für Tag dazu beitragen, dass die „Friedensstadt Augsburg“ zurecht ihren Titel trägt.

Gibt es in Ihrem Umfeld jemanden, der unermüdlich gegen Hass und Fehlinformationen argumentiert? Der zugewanderten Mitbürgerinnen und Mitbürgern dabei hilft, sich gut in Augsburg einzuleben? Der den Mut hat, sich außerhalb der „eigenen Blase“ für Vielfalt und gegen Ausgrenzung zu engagieren? Zeigen Sie Ihre Wertschätzung und schlagen Sie die Heldinnen und Helden in Ihrer Nähe für die Aktion „Füreinander!“ vor!

Die Anerkennungsaktion findet bereits zum vierten Mal statt. Vom 1. bis 30. November können Personen nominiert werden, die sich in besonderem Maße für ihre Mitmenschen einsetzen. Schwerpunkt der diesjährigen Aktion ist jegliches Engagement für Demokratie und gegen Extremismus.

Wir möchten Sie gerne ermuntern, engagierte Personen aus Ihrer Organisation/ Ihrem Verein oder aus Ihrem persönlichem Umfeld zu nominieren und uns diese einfach und unkompliziert über das Online-Formular zu melden.

Teilnahmeberechtigt sind alle Augsburgerinnen und Augsburger. Sie können eine oder mehrere Personen vorschlagen. Die Nominierungen setzen das Einverständnis der vorgeschlagenen Personen voraus. Unter allen Nominierungen werden besondere Beispiele des Engagements ausgewählt. Die drei Bestplatzierten erhalten einen Augsburg City Einkaufsgutschein.

In den zurückliegenden Jahren stand die Solidarität in der Pandemie, die Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine und die Pflege von Angehörigen im Fokus der Aktion. In diesem Jahr möchten wir Bürgerinnen und Bürger ehren, denen ein friedliches Miteinander in unserer Stadt am Herzen liegt und die mit ihrem Einsatz dazu beitragen, Demokratie und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu stärken.

Bei Fragen helfen wir gerne weiter!

Mentorinnen und Mentoren für zugewanderte Fachkräfte gesucht

Werden Sie Teil der Mentoring-Partnerschaft Augsburg und unterstützen Sie eingewanderte Akademikerinnen und Akademiker dabei, sich erfolgreich auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu orientieren!

Für den 18. Durchgang des Projekts werden wieder engagierte Mentorinnen und Mentoren gesucht, die ihr Wissen und ihre Erfahrung mit einer oder einem Mentee teilen möchten. Gemeinsam können Sie branchenspezifische Themen wie Bewerbungsstrategien, berufliche Netzwerke, Fachsprache und Unternehmenskultur angehen. Durch ein sorgfältiges Matching sorgt das Mentoring-Team dafür, dass die beruflichen Profile perfekt zueinander passen – für einen inspirierenden und gewinnbringenden Austausch auf Augenhöhe.

Projektzeitraum: Februar bis Juni 2025
Anmeldeschluss: 16. Dezember 2024

Das Programm wird von spannenden Workshops und Netzwerkveranstaltungen begleitet, bei denen auch Sie Ihre beruflichen Netzwerke erweitern und neue Impulse sammeln können. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Mentoring-Partnerschaft Augsburg 2023 hat Oberbürgermeisterin Eva Weber die Schirmherrschaft für das Programm erneuert.

Warum mitmachen? Mentoring ist eine echte Win-Win-Situation – für Sie, für die Mentees und auch für Ihr Unternehmen. Sie profitieren vom interkulturellen Austausch, fördern den Wissenstransfer und machen einen echten Unterschied.

Hier finden Sie weitere Informationen und das Anmeldeformular.

Bis Ende November ist die Anmeldung der Mentees abgeschlossen und Sie werden hier dann rund 50 Kurzprofile finden.

Kontakt

Anne Pawletta, Projektleitung
Die Mentoring-Partnerschaft Augsburg
Tür an Tür - Integrationsprojekte gGmbH
E-Mail: anne.pawletta@tuerantuer.de
Telefon: +49 (0) 821 907 99 703

Vesperkirche 2025 - jetzt anmelden und mitmachen

Ob klein oder groß, alt oder jung – alle sind in der Vesperkirche willkommen. An Tischen und Bänken sind Gäste dort zum Vespern eingeladen. Täglich gibt es eine warme Mahlzeit, soziale, kulturelle und spirituelle Angebote. Für dieses ökumenische Pilotprojekt wandelte sich letztes Jahr die Kirche St. Paul in Pfersee zu einem Speisesaal. 400 Menschen aus allen sozialen Schichten und Altersgruppen besuchten die Kirche, um mittags in Gesellschaft zu essen, miteinander ins Gespräch zu kommen und Beratungsangebote wahrzunehmen. 

Nun soll es auch 2025 wieder eine Vesperkirche im Dekanat geben und es werden Menschen gesucht, die Lust und Zeit haben, sich ehrenamtlich zu engagieren. Die Aufgaben sind vielfältig. Die Aktion findet vom 9. bis zum 23. Februar 2025 statt. Zur Vorbereitung suchen die Veranstalter jetzt Menschen, die gerne mitmachen wollen und sich für das Projekt ehrenamtlich oder mit Spenden engagieren.

Für eine gute Planung bitten die Veranstalter um eine Anmeldung bis zum 12. November über die Homepage der Vesperkirche.

Krapfen für den guten Zweck

Süßes genießen und dabei Gutes tun – nichts leichter als das. Konditormeister und Hospizbegleiter Lothar Rother bäckt zum Faschingsbeginn am 11. November mit seinem ehrenamtlichen Team wieder leckere frische Krapfen. Die Krapfen werden vor Ort und live vor den Augen der Kunden und Kundinnen frisch gebacken.

Ort:
Backstudio Backzeit
Holzweg 55
86156 Augsburg

Zeit:
11. November 2024
7:00 bis 15:00 Uhr (nur solange der Vorrat reicht!)

Marmeladenkrapfen kosten 1,50 Euro pro Stück, Vanillekrapfen und Auszogene je 2,00 Euro pro Stück. Der Erlös der Aktion geht zu 100 Prozent an den Hospizverein.

Abholungen ab 20 Stück bitte vorher per Email ankündigen.

Einrichtungen/Firmen haben ab 100 Krapfen wieder die Möglichkeit zur kostenfreien Lieferung im Stadtgebiet Augsburg. Dazu bitte bis zum 4.11.2024 eine Bestellung per Email mit Angabe der Anzahl und der Wunschlieferzeit senden. Dieses Angebot ist aufgrund der großen Nachfrage limitiert.

Schwabenhilfe für den Deutschen Engagementpreis nominiert – noch bis zum 17. November abstimmen!

Die Schwabenhilfe Augsburg ist auf Erfolgskurs. Der Zusammenschluss der Fanszenen des FCA und der Augsburger Panther wurde bereits mit dem Augsburger Zukunftspreis und der Verdienstmedaille "FÜR AUGSBURG" ausgezeichnet. Nun bewirbt sich die Schwabenhilfe um den renommierten Deutschen Ehrenamtspreis.
Das Aktionsbündnis der Fanszenen packt dort an, wo Menschen Hilfe brauchen. Mit zahlreichen Spendenaktionen und ehrenamtlicher Arbeit werden soziale Projekte unterstützt, wie z.B. die Bahnhofsmission, die Drogenhilfe oder Regionale Kinderheime.
Die Schwabenhilfe ist aber auch überregional engagiert. Freiwillige Helferinnen und Helfer reisen auch in Krisengebiete und helfen beim Wiederaufbau (zum Beispiel nach dem Erdbeben in der Türkei oder nach dem Hochwasser im Ahrtal/Schwaben/Italien/Slowenien).

Hier können Sie noch bis zum 17. November für die Schwabenhilfe Augsburg abstimmen. Der Verein freut sich außerdem über Spenden und neue engagierte Mitglieder.

Foto: Ulrich-Biesinger-Tribüne e.V.

Online-Fortbildungen für Vereine und Ehrenamtliche im November

Auch Engagement will gelernt sein. Passende Fortbildungen sorgen dafür, dass Sie sich noch tatkräftiger in Ihrem Ehrenamt einbringen können, und erleichtern Ihnen die Vereinsarbeit mithilfe von aktuellem Praxiswissen. Für Hauptamtliche und Ehrenamtliche bieten das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (LBE) und dessen Partner vielfältige Seminare rund ums Thema Ehrenamt an. Im November finden einige spannende Fortbildungen statt, zum Beispiel zu Social Media und Künstlicher Intelligenz, aktuellen Fördermitteln und der Gewinnung von Jugendlichen fürs Ehrenamt statt. Weitere Informationen und Anmeldeformulare finden Sie hier.