Dr. Annekatrin Metz-Marconcini holds a PhD in #Geography with a specialization in #remotesensing and leads several national and international #projects at DLR, focusing on sustainable urban development, energy planning, and #AI-supported Earth observation. She is our #womanscientist this July, selected by our DLR Women+ in Science & Technology. After completing her diploma in Geography at Technical University Dresden, she earned her PhD at the University of Osnabrück, where she developed a method for the targeted classification of grassland types using #TerraSAR-X time series. Since 2014, Annekatrin is working as a research scientist at the German Remote Sensing Data Center (#DFD) of DLR in Oberpfaffenhofen. Her work focuses on the development of highly automated processing chains that derive spatially explicit energy and climate information from Earth observation data — e.g., solar energy potential, green roofs, or wind energy infrastructure. As project lead, among others Annekatrin has played a key role in initiatives such as EO Solar, the Green Transition Information Factory Austria (GTIF-AT), and EO4Energy. The results of these projects have been made available through publicly accessible platforms and have directly contributed to policy-making at both national and EU levels. In recognition of her excellent contribution to knowledge transfer between science and public stakeholders, she has been awarded the DLR Prize for Knowledge Exchange with Public Stakeholders in 2025. As the mother of two daughters, she is particularly committed to promoting visibility and support for #women in #STEM. She is passionate about inspiring young women to pursue careers in science and technology and empowering them to forge their own paths in traditionally male-dominated fields. Credits: Annekatrin Metz-Marconcini
Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.
Forschungsdienstleistungen
Join our fascination - Gestalte die Welt von morgen
Info
Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr, sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringen Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellt sich das DLR seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Dazu wird es mit Mitteln des Bundes gefördert. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zwei DLR Projektträger arbeiten als Managementeinrichtungen für Forschungs- und Industrieförderung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Das DLR nutzt das Know-how seiner 51 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für die daraus resultierenden Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall. Wir entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft und tragen durch den Technologietransfer dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Ob Atmosphärenforschung, Planetenforschung, Solartechnologie, Verkehrsmanagement, Umweltbeobachtung, Raumfahrtmedizin oder ein anderes spannendes Forschungsthema – die Wahrscheinlichkeit, dass auch du deine Mission in einem unserer Institute verwirklichen kannst, ist groß. Alle Infos zum Einstieg in die Spitzenforschung und unsere aktuell über 500 Stellenangebote: https://www.dlr.de/de/karriere Web: https://www.DLR.de Bilder und Videos des DLR auf dieser LinkedIn-Unternehmensseite stehen unter einer CC BY-NC-ND 3.0 DE Lizenz, falls nicht anders angegeben. Impressum und Datenschutzhinweise siehe: https://www.dlr.de/de/service/impressum
- Website
-
https://www.dlr.de/en/careers
Externer Link zu Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.
- Branche
- Forschungsdienstleistungen
- Größe
- 10.001+ Beschäftigte
- Hauptsitz
- Koeln / Cologne
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1907
- Spezialgebiete
- research, science, aviation, aeronautics, space, energy, transport, security und digitalisation
Orte
Beschäftigte von Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.
Updates
-
Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. hat dies direkt geteilt
🌌 Ready for takeoff? 🌌 Don't miss the Surface Avatar mission launching soon! 🚀 Join us live to watch NASA - National Aeronautics and Space Administration astronaut Jonny Kim commanding our collaborative telerobotic team from the ISS. 🛰️ 📅 Date: Thursday, July 24; at 13:20 Munich Time Follow the robots from Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. and European Space Agency - ESA #DLR #ESA #NASA #SpaceRobotics #Telerobotics #ScalableAutonomy #ISS #SurfaceAvatar #HumanRobotInteraction #RoboticsResearch https://lnkd.in/e6WCi8Pe
Livestream: Surface Avatar - ISS-to-Earth Telerobotic Experiment
https://www.youtube.com/
-
Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. hat dies direkt geteilt
Vorstand auf zwei Rädern: Am DLR-Standort in #Cochstedt haben Markus Fischer und das #TeamDLR eine Delegation des CIRA - Italian Aerospace Research Centre begrüßt - mit Luftfahrt-Highlights und Fahrrädern. Das Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme ist weitläufig, und das Wetter war gut - also ab auf's Rad! Unsere Gäste konnten vor Ort unter anderem einen Blick auf die tragenden Strukturen von HAP-alpha werfen, eine superleichte Flug-Plattform für ein breites Anwendungsspektrum in Erdbeobachtung und Kommunikation. Das Testgelände für unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) in Sachsen-Anhalt ist für Startups und die etablierte Luftfahrtindustrie gleichermaßen zugänglich, für #Forschung und #Erprobung. Das Zentrum nimmt dadurch für Startups und KMUs eine Inkubator- und Enablerfunktion ein. Wir freuen uns, dass die CIRA-Delegation ihren DLR-Besuch in den nächsten Tagen noch an weiteren Standorten fortsetzt! Bilder: @DLR. Alle Rechte vorbehalten
-
-
Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. hat dies direkt geteilt
🚀 𝗝𝗼𝗶𝗻 𝗨𝘀 𝗳𝗼𝗿 𝘁𝗵𝗲 𝗙𝗶𝗻𝗮𝗹 𝗜𝗦𝗦 𝗧𝗲𝗹𝗲𝗿𝗼𝗯𝗼𝘁𝗶𝗰 𝗘𝘅𝗽𝗲𝗿𝗶𝗺𝗲𝗻𝘁 – 𝗟𝗶𝘃𝗲 𝗳𝗿𝗼𝗺 𝗦𝗽𝗮𝗰𝗲 𝘁𝗼 𝗘𝗮𝗿𝘁𝗵! 🌍🤖 DLR-RM is excited to invite the scientific and robotics community to witness the final Surface Avatar ISS telerobotic session at 13:20 (Munich Time) on Thursday, July 24, streamed from DLR-GSOC in Oberpfaffenhofen. During this ISS telerobotic technology demonstration, NASA astronaut Jonny Kim aboard the ISS will remotely command a diverse robotic team on Earth — including humanoid robot Justin, quadruped explorers Bert and Spot, and ESA’s Interact rover. Together, they’ll perform coordinated sample collection and exploration tasks, showcasing the future of: 🛰️ Scalable Autonomy 🤖 Heterogeneous robot collaboration 🧠 AI in space teleoperation This is the culmination of years of collaborative research in human-robot teaming for space exploration — and we’d love for you to be part of it online! 🔗 The session will be live-streamed via the DLR YouTube channel: Surface Avatar - ISS-to-Earth Telerobotic Experiment 📅 Date: Thursday, July 24; at 13:20 Munich Time #DLR #ESA #NASA #SpaceRobotics #Telerobotics #ScalableAutonomy #ISS #SurfaceAvatar #HumanRobotInteraction #RoboticsResearch
-
-
Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. hat dies direkt geteilt
Wie können Satelliten im Krisenfall schnell ersetzt werden? Welche Technologien sind notwendig, um #Weltrauminfrastruktur zu schützen? 🛡️ 🛰️ Diese und weitere Fragen standen im Zentrum des Besuchs von Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, am DLR-Standort #Trauen. Das Responsive Space Cluster Competence Center (RSC³) liefert Antworten. Bei der gemeinsamen Besichtigung des Responsive Space Technology Evaluation Centers (RESTEC), der Laserbodenstation und dem Raketenprüfstand wurde deutlich: Trauen bietet anwendungsnahe #Forschung für eine #Raumfahrt, die flexibel, reaktionsschnell und sicher ist.
-
-
Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. hat dies direkt geteilt
Mehr Sicherheit im Weltraum: Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und Bundeswehr nutzen Daten fortan gemeinsam. Nie zuvor in der Geschichte der Raumfahrt gab es mehr aktiv genutzte Satelliten und mehr Weltraumschrott als heute. Hierdurch wird unsere Infrastruktur im Orbit gefährdet. Zudem unterliegt sie auch potenziellen Bedrohungen durch andere Akteure in der Raumfahrt. Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstandsmitglied und Generaldirektor der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Generalmajor Michael Traut, Kommandeur des Weltraumkommandos der Bundeswehr haben daher am 22. Juli 2025 eine Vereinbarung zur gemeinsamen Datennutzung im Deutschen Weltraumlagezentrum in Uedem geschlossen. Sie sorgt sie für eine erhebliche Steigerung der Sicherheit im Weltraum, da beide Parteien nun nahezu uneingeschränkt die gleiche Informationsbasis nutzen und sich so gegenseitig umfangreicher unterstützen können. #Sicherheit #Weltraumsicherheit #Raumfahrt #Bundeswehr 📷 Credit: Bundeswehr / Jennifer Heyn
-
-
Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. hat dies direkt geteilt
🚀🌌 Lust auf Karriere im Raumfahrtsektor? 🌌🚀 Dann könnte ihr euch jetzt für diesen Termin anmelden 👇 Am 20. September 2025 veranstalten die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und die European Space Agency - ESA gemeinsam zum ersten Mal einen Space Talent Day am Standort Köln/Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie Berufseinsteigerinnen und -einsteiger, die sich über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten im Raumfahrtsektor informieren möchten. Unter dem Motto „As diverse as the universe” gibt es ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen, Workshops, Führungen und Ausstellungsstücken und Einblicke in das breite Spektrum der Arbeit beider Weltraumorganisationen. Auch sind Mitarbeitende der ESA und der Deutschen Raumfahrtagentur vor Ort, um über ihre Arbeit zu berichten. Link zur Anmeldung im Kommentar 👇 #RaumfahrtKarriere #Karrieretag #AsDiverseAsTheUniverse #SpaceTalentDay #DLRKarriere Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. European Space Agency - ESA 📷 Credit: Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
-
-
Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. hat dies direkt geteilt
Einblicke in die Sicherheits- und #Verteidigungsforschung im DLR Über 30 DLR-Institute liefern in interdisziplinären Projekten Beiträge zur Entwicklung, Erprobung und Bewertung von sicherheits- und verteidigungsrelevanten Technologien. Im Rahmen des SVI-Zukunftskongresses hat unser Bereichsvorstand Luftfahrt Markus Fischer konkrete Einblicke in die praxisnahe Sicherheits- und Verteidigungsforschung des DLR gegeben, wie z.B. #Drohnentechnologien, #Erdbeobachtung & #Aufklärung, #Sensorik und #Kommunikation & #Navigation. Er machte deutlich, wie wichtig es ist, technologische Innovationen gezielt und anwendungsorientiert weiterzuentwickeln, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen begegnen zu können. Im Anschluss präsentierte das DLR beim #DefenceTechDay auf dem ehemaligen Fliegerhorst Erding aktuelle Entwicklungen aus der Drohnen- und Robotikforschung. Per Live-Schalte aus unseren Standorten #Cochstedt und #Oberpfaffenhofen wurden die Technologien direkt erlebbar gemacht – im realen Testumfeld und in Anwendung. Der wertvolle Wissensaustausch mit öffentlichen Stakeholdern, Partnern und Fachpublikum hat einmal mehr gezeigt: Technologische Entwicklungen im Sicherheitsbereich brauchen Weitblick und Verantwortung. Beides bringen wir vom #TeamDLR ein! Bild 1: Bayern Innovativ GmbH Bilder 2-3: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
-
-
Our Knowledge Exchange Workshop on Disaster Management | Katastrophenschutz (#KaTS) brought DLR experts together at our site in Cologne-Porz last week! This highly anticipated topic was voted for this year’s knowledge exchange workshop (WAW). The event was organized in a combined effort by Angelika Eppert, Andre Pliewischkies and Ian Meitner from DLR Knowledge Management and Dr. Joachim Götz from the DLR-Institut für Flugsystemtechnik in Braunschweig. Participants had the chance to explore different perspectives from experts of various different fields and even experience some hands-on formats during the sessions. Once again, the main objective of this kick-off was to lay a founding stone and create a #community environment for scientists, decision makers and interested individuals involved in the topic of #disastermanagement to thrive and to bond with each other to establish a sustainable network. Highlights included an inspiring keynote by Sebastian Schlusnus from Deutsches Rotes Kreuz several scientific presentations on state-of-the-art research, and a virtual-reality demonstration by the DLR Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen. We thank all participants who contributed to making WAW KaTS such a great success! Stay tuned as we continue this journey into the sphere of disaster prevention and management. #DLR #DRK #Katastrophenschutz #KaTS #Wissensmanagement #Innovation #Collaboration #KnowledgeManagement #Recap Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten
-
-
Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. hat dies direkt geteilt
Dem Ratschlag eines erfolgreichen Unternehmers zu folgen, ist sicher keine schlechte Idee, auch wenn der lautet: „Seid merkwürdig!“ Klingt merkwürdig, aber was Norbert Sporer, Gründer und Geschäftsführer der DLR-Ausgründung Sensodrive GmbH damit meint, ist: Hebt euch von den anderen ab, sodass man sich an euch erinnert. Ein guter Rat, und nur einer von vielen, die die rund 100 Teilnehmenden mitnehmen konnten, als die #DLR_StartupFactoryTour am Standort #Oberpfaffenhofen des Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. halt machte. Gründer Norbert Sporer und Julian Klodmann aus dem Team Serafien vom DLR Institute of Robotics and Mechatronics beantworteten einem interessiertem Publikum ihre Fragen zum Thema Ausgründung. Julian Klodmann hob die Chance der fachlichen und finanziellen Unterstützung hervor, die das DLR für alle wichtigen Gründungsvorbereitungen seinen gründungswilligen Mitarbeitenden bietet. Klodmann machte keinen Hehl daraus, dass Kompagnon Florian Steidle und er ohne eine, mithilfe der #DLR_StartupFactory professionell durchgeführte Marktsondierung, einem falschen Geschäftsmodell gefolgt wären. Klodmann und Steidle nutzen einen neuen Unterstützungspfad, den das DLR erst seit kurzem anbietet. Sie wollen ein robotisches Assistenzsystem zur Unterstützung von urologischen Eingriffen auf den Markt bringen. Aber sie möchten nicht selbst gründen, sondern lieber im DLR bleiben und beschreiten daher den sogenannten „Techpreneur-Pfad“. Sie treiben die Ausgründung nur soweit, bis externe Gründende das Projekt lizensieren und an den Markt führen können. So können sie, die lieber Forscher sein wollen, sich selbst treu bleiben. Auch Sporer rät allen Zuhörenden, authentisch zu bleiben. Besonders Freunde und Familie auf dem Weg nicht zu verlieren, sei das A und O, damit man nicht eines Tages, zwar an der Spitze, aber alleine dastehe. Sporer hatte Sensodrive 2003 aus dem DLR Institut für Robotik und Mechatronik in Oberpfaffenhofen ausgegründet. Seine Firma entwickelt und vertreibt erfolgreich sensitive Antriebstechnologien, die heute in nahezu allen Cobots weltweit steckt. Garant dieses Erfolgs war, dass in Sporer zwei Herzen schlagen, das des Forschers und das des Unternehmers. Im Gespräch mit Karsten Lemmer, DLR-Vorstand für Innovation, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen, blickte er auf seine eigene DLR-Vergangenheit zurück und darauf, wie das Gütesiegel ‚DLR‘ ihm viele Türen öffnete. Ein erfolgreiches Unternehmen und ein frisch startendes Team: berufene Botschafter für die Mission des DLR, die Karsten Lemmer herausstrich: „Unsere Forschung soll Nutzen stiften und Impulse geben. Start-ups leisten hier einen wichtigen Beitrag zum Transfer in die Wirtschaft und schaffen so Wertschöpfung für die Gesellschaft.“ Kurz vor Schluss noch das: Manche finden es vielleicht merkwürdig, dass wir auch zu diesem Tourstopp wieder mit einem zweifarbigen, stromgetriebenen Bus gefahren sind – wir finden es cool. Bilder: DLR / Bernd Feil
-
-
-
-
-
+5
-