✈️ #Flugzeugkonzepte wollen wir in #Zukunft durch die digitale Entwurfskette schneller und risikoärmer gestalten. Wie wir mit unseren Forschungsflugzeugen wertvolle #Daten gewinnen, erklärt unser Bereichsvorstand Luftfahrt Markus Fischer im Video ⬇️
German Aerospace Center (DLR)
Research Services
Researching for the world of tomorrow
About us
DLR is the Federal Republic of Germany’s research centre for aeronautics and space. We conduct research and development activities in the fields of aeronautics, space, energy, transport, security and digitalisation. The German Space Agency at DLR plans and implements the national space programme on behalf of the federal government. Two DLR project management agencies oversee funding programmes and support knowledge transfer. Climate, mobility and technology are changing globally. DLR uses the expertise of its 55 research institutes and facilities to develop solutions to these challenges. Our 10,000 employees share a mission – to explore Earth and space and develop technologies for a sustainable future. In doing so, DLR contributes to strengthening Germany’s position as a prime location for research and industry. Sounds exciting? Well, it is! At 30 locations, our scientists work on a unique variety of fascinating topics, tasks and projects. Their studies involve finding answers to the essential questions of our times and are laying the foundations for how we will live tomorrow. Whether atmospheric research, planetary research, solar technology, traffic management, aero elasticity, environmental monitoring, space medicine or another exciting research field – the chances are that you too will be able to realize your mission at one of our institutes. But no matter where your career at DLR might begin – whether in basic research or technology development – everything we do is aimed at benefiting society and future generations. In addition, our work contributes to ensuring Germany’s international competitiveness as a high-tech hub. Why not join us? Check out your career opportunities and more than 300 job openings at: https://www.DLR.de/jobs/en Imprint / Cred https://www.DLR.de/en Imprint/Credits/Data Protection: https://www.DLR.de/dlr/jobs/en/desktopdefault.aspx/tabid-10590/1112_read-3903/
- Website
-
https://www.dlr.de/en/careers
External link for German Aerospace Center (DLR)
- Industry
- Research Services
- Company size
- 10,001+ employees
- Headquarters
- Koeln / Cologne
- Type
- Nonprofit
- Founded
- 1907
- Specialties
- research, science, aviation, aeronautics, space, energy, transport, security, and digitalisation
Locations
Employees at German Aerospace Center (DLR)
Updates
-
German Aerospace Center (DLR) reposted this
Last week, as part of the scientific review of the Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. aeronautics programme, we presented our work to a panel of independent international experts from research and industry. As a publicly funded research institution, we regularly undergo objective evaluations to ensure the effective and targeted use of public funds. During the presentation and exhibition, we showcased key examples of our 𝗖𝗹𝗲𝗮𝗻 𝗣𝗿𝗼𝗽𝘂𝗹𝘀𝗶𝗼𝗻 research in the areas of 𝗳𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 𝗲𝗻𝗴𝗶𝗻𝗲𝘀 𝗮𝗻𝗱 𝗲𝗻𝗴𝗶𝗻𝗲 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻, 𝗰𝗼𝗺𝗽𝗼𝗻𝗲𝗻𝘁𝘀 𝗮𝗻𝗱 𝗲𝗺𝗶𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻𝘀, 𝗮𝗱𝘃𝗮𝗻𝗰𝗲𝗱 𝗺𝗮𝘁𝗲𝗿𝗶𝗮𝗹𝘀 𝗮𝗻𝗱 𝗺𝗮𝗻𝘂𝗳𝗮𝗰𝘁𝘂𝗿𝗶𝗻𝗴 and 𝘃𝗶𝗿𝘁𝘂𝗮𝗹 𝗲𝗻𝗴𝗶𝗻𝗲. We also demonstrated how we transfer our technologies and expertise to industry and public stakeholders. For example, we are collaborating with Rolls-Royce Deutschland for over 30 years on low-emission combustors. The result is a reduction in soot emissions in the new Pearl engines. Another example is our equally long-standing cooperation with MTU Aero Engines, which uses our #DLR tools 𝗣𝗿𝗼𝗽𝗡𝗼𝗶𝘀𝗲 and 𝗧𝗥𝗔𝗖𝗘. PropNoise is used to predict the noise produced by aircraft turbofan or open rotor engines, while TRACE is used in the design processes of industrial turbomachinery. We also provide consultancy services to the International Civil Aviation Organization on certification limits for noise, soot and NOx emissions from engines. 𝗧𝗵𝗲 𝗳𝗲𝗲𝗱𝗯𝗮𝗰𝗸 𝗼𝗳 𝘁𝗵𝗲 𝘀𝗰𝗶𝗲𝗻𝘁𝗶𝗳𝗶𝗰 𝗿𝗲𝘃𝗶𝗲𝘄? 𝗧𝗼𝗽 𝗺𝗮𝗿𝗸𝘀! This makes us proud and reinforces our Clean Propulsion research agenda. We thank all reviewers for their work, thoughtful questions and the exchange about our research. 𝗛𝗲𝗿𝗲 𝗮𝗿𝗲 𝗮 𝗳𝗲𝘄 𝗸𝗲𝘆 𝗼𝘂𝘁𝗰𝗼𝗺𝗲𝘀 𝗳𝗿𝗼𝗺 𝗼𝘂𝗿 𝘄𝗼𝗿𝗸 𝗼𝘃𝗲𝗿 𝘁𝗵𝗲 𝗽𝗮𝘀𝘁 𝘆𝗲𝗮𝗿𝘀 ✅ DLR UHBR and BLI designs have been demonstrated, and the associated tools validated ✅ Compression efficiency has improved through a cross-module inter compressor duct design approach ✅ SAF design has been validated in flight tests ✅ Scalability of low-emission combustors has been demonstrated ✅ Cooled turbine vanes with environmental barrier coatings, produced via additive layer manufacturing and ceramic matrix composites, have been successfully tested ✅ Our GTlab platform has been released as open source ✅ DLR TRACE Discontinuous Galerkin Spectral Element Method improves compressor design ✅ Optical measurement techniques enhance output from high-TRL testing ✅ Focused research accelerates the selection of revolutionary propulsion concepts At DLR we are shaping the future of human-centred, climate-compatible, and competitive aviation! 🤝 DLR Clean Propulsion Institutes DLR Institute of Propulsion Technology DLR Institute of Test and Simulation for Gas Turbines DLR-Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie DLR Institut of Combustion Technology DLR Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe DLR-Institut für Werkstoff-Forschung
-
-
German Aerospace Center (DLR) reposted this
Das Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. als unabhängiges nationales Forschungs- und Technologiezentrum hat in den vergangenen Jahren seine Technologieentwicklung und den Technologieeinsatz bei wissenschaftlichen, sicherheits- und verteidigungsrelevanten Missionen konsequent auf den Nutzen ausgerichtet. Dazu gehört auch das europäische Satellitennavigationssystem #Galileo, das für die #Souveränität Europas unverzichtbar ist. Es sichert unsere #Unabhängigkeit in der Mobilität, bei den Rettungsdiensten, im Umweltschutz sowie in der Energie- und Landwirtschaft, bis hin zum Finanzwesen. In Fragen der #Sicherheit und #Verteidigung ist Galileo für Europa überlebenswichtig. Gerade heute können wir stolz sein, über ein solches System zu verfügen. Mit dem Neubau des Galileo-Kompetenzzentrums in #Oberpfaffenhofen entsteht ein weiterer Baustein im #Raumfahrt-Ökosystem Bayerns. Ministerpräsident Dr. Markus Söder, danke für die klaren Botschaften, dass wir einen wertvollen Beitrag leisten für die europäische Souveränität in der Luft- und Raumfahrt. Danke auch an das neue Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und Bundesministerin Dorothea Bär für die Unterstützung, im Bund mehr als bisher in diesen Zukunftsbereich zu investieren!
-
-
-
-
-
+1
-
-
German Aerospace Center (DLR) reposted this
Ein besonderer Tag für das Galileo Kompetenzzentrum! Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir heute die Grundsteinlegung für unser neues Gebäude, welches wir ab 2027 beziehen werden, feiern. Zusammen mit Vertretern und Partnern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft haben wir diesen besonderen Moment verbringen können. 🛰️ Die DLR Vorstandsvorsitzende Anke Kaysser-Pyzalla brachte die zentrale Rolle des Galileo Kompetenzzentrums in ihrer Ansprache genau auf den Punkt: „Galileo ist für die europäische Souveränität und Sicherheit unverzichtbar. Gerade heute kann Europa stolz sein, über ein solches System zu verfügen. Auch deshalb ist der Beitrag des Bundes und des Freistaates Bayern umso wichtiger beim Aufbau des Galileo Kompetenzzentrums. Im einzigartigen Raumfahrt-Ökosystem am DLR-Standort Oberpfaffenhofen entsteht ein weiterer Baustein für die Entwicklung neuer und innovativer Technologien für zukünftige Navigationssatellitensysteme. Dabei stehen wir in einem intensiven Wissensaustausch mit unseren öffentlichen Stakeholdern und Partnern aus Politik, Wirtschaft und Industrie." 🛰️ Ministerpräsident Dr. Markus Söder richtete das Augenmerk in seiner Rede auf die Bedeutung des Raumfahrtclusters in Bayern und die zukunftsgewandte Ausrichtung des DLR, neue Technologien zu entwickeln, welche Europas Globale Rolle im Space Sektor weiter stärkt. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger betonte die Wichtigkeit der Satellitennavigation für viele Wirtschaftsbereiche und der zukünftig noch weiteren Möglichkeiten, die sich aus ihr ergeben werden. Beide unterstrichen, dass der Freistaat Bayern auch in Zukunft der Raumfahrt einen großen Stellenwert einräumt und diese weiter fördern wird und gespannt die Ergebnisse der DLR Forschung und Entwicklung verfolgen wird. 🛰️ In der abschließenden Diskussion erläuterten DLR Bereichsvorständin Raumfahrt Anke Pagels-Kerp und unser Leiter Harald Hofmann warum das Galileo Kompetenzzentrum so eine wichtige Schnittstelle besetzt: als Bindeglied zwischen den wissenschaftlichen Instituten des DLR und den Partnern aus der Wirtschaft bringt das Galileo Kompetenzzentrum mit seinen Projekten neue Technologien und Ansätze zu hohen Reifegraden und ermöglicht so den Technologietransfer in die Wirtschaft. Zuletzt bleibt uns nur Danke zu sagen für diese schöne Feier und die Teilnahme der vielen Gäste. Wir freuen uns schon jetzt auf die Einweihung des Gebäudes in 2027! Für mehr Infos auch gerne in die Pressemitteilung des DLR klicken 👉 https://lnkd.in/dCtyZF69
-
German Aerospace Center (DLR) reposted this
🚀 Gemeinsam erfolgreich: Erstes EGS-CC-Kommando zur ISS Am 12. Mai haben wir vom Columbus Kontrollzentrum im GSOC erfolgreich ein Kommando zur Internationalen Raumstation ISS mit dem neuen Missionskontrollsystem auf Basis des European Ground Systems Common Core (EGS-CC) gesendet.Es war das erste Mal, dass ein EGS-CC-basiertes System für eine bemannte Raumfahrtmission live eingesetzt wurde – ein wichtiger Schritt für die europäische Raumfahrtinfrastruktur. Dieser Erfolg ist das Ergebnis der intensiven Zusammenarbeit zwischen Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V., European Space Agency - ESA und LSE Space . Ein deutliches Zeichen für die Kraft partnerschaftlicher Zusammenarbeit und Innovation im Bereich der Raumfahrt. Die Kommandos wurden vom Stratos unter interessierter Beobachtung von Frank De Winne (ESA) und Prof. Felix Huber (DLR Raumflugbetrieb) gesendet – stellvertretend für die vielen Teams, die diesen Erfolg ermöglicht haben.
-
-
✈️🧪#Uplift ist das jüngste fliegende #Testlabor in unserer #Forschungsflotte. Das Flugzeug unserer Einrichtung DLR Flugexperimente soll von nationaler Industrie, aber auch von kleinen und mittelständischen Unternehmen, Start-ups sowie Forschungseinrichtungen genutzt werden, um neue, klimaverträgliche System-, Treibstoff- und Antriebstechnologien, beispielsweise die Nutzung von #Wasserstoff, unter Realbedingungen zu erproben und deren Praxiseinsatz in der Luftfahrt maßgeblich zu beschleunigen. Alles Wissenswerte rund um #Uplift erklärt unsere Kollegin Katrin Witte in unserem Video ⬇️
-
✈️ The Aerodays 2025 in Warsaw brought together leading experts, policy makers, industry pioneers, researchers and young talents from across Europe and beyond for the last three days. We were very happy to meet with partners including Lufthansa Technik, National Research Council Canada / Conseil national de recherches Canada and Łukasiewicz - ILOT to discuss sustainable and innovative air mobility. Our Divisional Board Member for Aeronautics Markus Fischer took part in the plenary session „Fly the green deal“. We are looking forward to exciting new collaborations!
-
-
✈️ Die #Luftfahrt steht vor großen Herausforderungen. Welche #Chancen diese #Transformation in der #Forschung bietet? Wie unsere Institute und Einrichtungen gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern an einer klimaverträglicheren Luftfahrt arbeiten, erfahrt ihr im Video ⬇️
-
German Aerospace Center (DLR) reposted this
Bündelung mit Weitblick: Optische Sensorik und Planetenforschung im DLR unter einem Dach Am 1. Mai wurde das DLR-Institut für #Weltraumforschung in Berlin-Adlershof gegründet. Dieser Schritt bedeutet die Verschmelzung der bisherigen DLR-Institute für Optische Sensorsysteme und für Planetenforschung. Damit bauen wir auf Erreichtem auf und nutzen die Chance, den DLR-Standort in Berlin-Adlershof zu stärken und weiterzuentwickeln. Mit rund 300 Mitarbeitenden deckt das neue Institut die gesamte Kette von der Forschungsidee über Entwurf, Bau und Verifikation von Instrumenten, deren operationellen Betrieb, bis hin zur Prozessierung, wissenschaftlichen Auswertung und Archivierung der gewonnenen Daten ab. Das ermöglicht uns, im Wissensaustausch mit unseren Partnern aus #Forschung, Industrie und Wirtschaft sowie öffentlichen Stakeholdern, neue Technologien zum Einsatz zu bringen. Ich wünsche dem neuen Institut viel Erfolg und freue mich auf neue Missionen! 🛰️
-
-
German Aerospace Center (DLR) reposted this
SPACEHUB COLOGNE: Souveränität für Europa - Innovation für Deutschland - Konjunktur fürs Land. Die erste Space Tech NRW Raumfahrtkonferenz tagt am 30. April am DLR-Standort Köln. Luft- und Raumfahrtmedizin auf Spitzenniveau, Steuerung von ISS-Experimenten und Raumsonden, Missionsvorbereitung von Astronautinnen und Astronauten, die Mond-Simulationsanalage LUNA gemeinsam mit der European Space Agency - ESA. Das sind sowohl unendliche Möglichkeiten für die #Raumfahrt als auch große Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft. Denn: Die einzigartigen Kompetenzen und Infrastrukturen des DLR können ebenso von der #Industrie genutzt werden. Darüber hinaus ist der Wissensaustausch mit Behörden, Sicherheitsorganen und Entscheidungsträgern essentiell – insbesondere in der gegenwärtigen geopolitischen Lage – und wird weiter an Bedeutung gewinnen. In diesem Bereich ist das DLR seit vielen Jahren zuverlässiger und geschätzter Partner. Dazu wird auch die zukünftige Entwicklung des Standortes einen entscheidenden Beitrag leisten. Vor einigen Monaten wurde entschieden, dass hier auch der GovSatCom Hub angesiedelt wird. Ein wichtiger Meilenstein hin zur europäischen Unabhängigkeit, mit dem NRW eine zentrale Rolle im IRIS²-Programm zur sicheren Satellitenkommunikation der Europäischen Union einnimmt. Gemeinsam mit unseren Partnern wie dem Köln Bonn Airport und der Luftwaffe - German Airforce werden wir den SPACEHUB COLOGNE aufbauen, einen nachhaltigen und energieautarken Campus. Hier sollen sich Firmen ansiedeln und Start-ups ideale Bedingungen vorfinden, um Entwicklungen voranzutreiben und neue Technologien zu entwickeln. Die Raumfahrt in NRW ist bereits jetzt auf Spitzenniveau – und zündet nun die nächste Stufe! 🚀
-