🚀🌌 In unserem Projekt #LUMEN treiben wir an unserem Standort #Lampoldshausen die #Triebwerkssystemforschung voran. An unserem modularen Triebwerksdemontrator forschen wir gemeinsam mit Partnern aus #Industrie mit dem Ziel, den autonomen Zugang Europas zum Weltall zu unterstützen. Mehr im Video ⬇️
German Aerospace Center (DLR)
Research Services
Researching for the world of tomorrow
About us
DLR is the Federal Republic of Germany’s research centre for aeronautics and space. We conduct research and development activities in the fields of aeronautics, space, energy, transport, security and digitalisation. The German Space Agency at DLR plans and implements the national space programme on behalf of the federal government. Two DLR project management agencies oversee funding programmes and support knowledge transfer. Climate, mobility and technology are changing globally. DLR uses the expertise of its 55 research institutes and facilities to develop solutions to these challenges. Our 10,000 employees share a mission – to explore Earth and space and develop technologies for a sustainable future. In doing so, DLR contributes to strengthening Germany’s position as a prime location for research and industry. Sounds exciting? Well, it is! At 30 locations, our scientists work on a unique variety of fascinating topics, tasks and projects. Their studies involve finding answers to the essential questions of our times and are laying the foundations for how we will live tomorrow. Whether atmospheric research, planetary research, solar technology, traffic management, aero elasticity, environmental monitoring, space medicine or another exciting research field – the chances are that you too will be able to realize your mission at one of our institutes. But no matter where your career at DLR might begin – whether in basic research or technology development – everything we do is aimed at benefiting society and future generations. In addition, our work contributes to ensuring Germany’s international competitiveness as a high-tech hub. Why not join us? Check out your career opportunities and more than 300 job openings at: https://www.DLR.de/jobs/en Imprint / Cred https://www.DLR.de/en Imprint/Credits/Data Protection: https://www.DLR.de/dlr/jobs/en/desktopdefault.aspx/tabid-10590/1112_read-3903/
- Website
-
https://www.dlr.de/en/careers
External link for German Aerospace Center (DLR)
- Industry
- Research Services
- Company size
- 10,001+ employees
- Headquarters
- Koeln / Cologne
- Type
- Nonprofit
- Founded
- 1907
- Specialties
- research, science, aviation, aeronautics, space, energy, transport, security, and digitalisation
Locations
Employees at German Aerospace Center (DLR)
Updates
-
German Aerospace Center (DLR) reposted this
𝐄𝐫𝐬𝐭𝐞𝐬 𝐍𝐞𝐭𝐳𝐰𝐞𝐫𝐤𝐭𝐫𝐞𝐟𝐟𝐞𝐧 𝐛𝐞𝐢 𝐝𝐞𝐫 𝐓𝐞𝐜𝐡𝐧𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐞𝐩𝐥𝐚𝐭𝐭𝐟𝐨𝐫𝐦 𝐏𝐨𝐰𝐞𝐫-𝐭𝐨-𝐋𝐢𝐪𝐮𝐢𝐝-𝐊𝐫𝐚𝐟𝐭𝐬𝐭𝐨𝐟𝐟𝐞 𝐢𝐧 𝐋𝐞𝐮𝐧𝐚 Ein halbes Jahr nach dem Projektstart füllt sich die Grube auf unserem Baufeld im Chemiepark Leuna, die die Bagger gegraben haben, bereits wieder – Die Bauarbeiten sind im Plan. Parallel haben wir Experten aus Forschung und Industrie zum ersten Netzwerktreffen nach Leuna eingeladen. Mehr als 100 Interessierte sind der Einladung gefolgt, um mit uns zwei Tage lang über Projektideen zu diskutieren – darunter auch Karoline Büsching aus dem Bundesministerium für Verkehr (BMV), die als Referatsleiterin das Projekt schon durch einige Höhen und Tiefen begleitet hat, und unsere Bereichsvorständin Prof. Dr. Meike Jipp. Zunächst haben wir das Projekt noch einmal ausführlich vorgestellt. Dr. Peter Wehle, Leiter des Projekts, hat den aktuellen Zeitplan bis zur Inbetriebnahme erläutert, das Team vorgestellt und skizziert, an welchen Forschungsthemen wir arbeiten wollen. Im Mittelpunkt steht dabei natürlich die Herstellung von normkonformen und optimierten #PtL-Kraftstoffen im lastflexiblen Dauerbetrieb. Unser Ziel ist es, dabei den TRL für alle Komponenten der Anlage von 4/5 auf 6/7 zu heben. Was wir unter dem #Forschungsnetzwerk im Detail verstehen, erläuterte der stellvertretende Projektleiter Christoph Arndt: „Die Anlage ist offen für jeden, der eine Idee für ein technisch realisierbares Projekt hat.“ Wir als DLR-Institut für Verbrennungstechnik betreiben die Anlage und koordinieren die Forschung. Auf dieser Anlage wollen wir die Kräfte mehr denn je bündeln. Das Forschungsnetzwerk soll die #PtL-Community noch besser vernetzen, neue Themen identifizieren und den Wissensaustausch zu konkreten Fragen vertiefen. Geplant sind regelmäßige Treffen in Präsenz und Webinare. Das erste davon werden wir im September anbieten. Alle, die sich mit uns an die Aufgabe machen wollen, die PtL-Herstellung voranzubringen, können sich mit einer formlosen E-Mail oder einem One-Pager inklusive Finanzierungsidee jederzeit an uns wenden. Wer nicht beim Treffen mit in Leuna dabei ist, nun aber trotzdem Interesse bekommen hat - sprechen Sie uns an: tpp@dlr.de . InfraLeuna GmbH Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. Griesemann Gruppe
-
-
-
-
-
+2
-
-
Unsere Kollegin Prasanna Ponnusamy kam als Praktikantin an unser DLR-Institut für Werkstoff-Forschung und hat dort ihre Doktorarbeit geschrieben. Mittlerweile arbeitet sie als Postdoc am DLR Institute of Software Technology in Köln und beschäftigt sich mit Themen wie der adaptiven #Netzverfeinerung, um Simulationsprozesse zu beschleunigen. In unserem „Job Spotlight“ beantwortet die studierte Werkstoffwissenschaftlerin unter anderem die Frage, worauf sie sich freut, wenn sie morgens zur Arbeit kommt. Alle Fragen und Antworten findest du hier 👇 https://lnkd.in/dHd9EqnV
-
⛅🛰️🗺️ Für unseren #Solaratlas haben wir berechnet, wieviel Energie wir mit #Solaranlagen auf jedem Dach in Deutschland gewinnen könnten. Dafür wurde unter anderem auf #Daten des Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) zurückgegriffen. Was der Atlas genau kann, erfahrt ihr im Video ⬇️
-
German Aerospace Center (DLR) reposted this
Das DLR erreicht Platz 9 im Trendence-Absolventenbarometer 2025 – und ist damit DIE Top-Adresse in der Forschungslandschaft für Studierende der #Ingenieurwissenschaften! 🦾 Dieses starke Ergebnis toppt noch einmal unseren 11. Platz aus dem vergangenen Jahr. Ich freue mich sehr, dass das DLR für Absolventinnen und Absolventen aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften als nächster Schritt in ihrer Karriere so hoch geschätzt wird!
-
-
🚀🛰️📡🌍 #Exploration, #Erdbeobachtung, sichere #Kommunikation - die #Raumfahrt hat viele wichtige Ziele. Für uns ist #Raumfahrtforschung immer Forschung für die Menschen auf der Erde. Im Video erklären unter anderem unsere Vorständin Anke Kaysser-Pyzalla und unsere Bereichsvorständin Raumfahrt Anke Pagels-Kerp, wie wir in der Raumfahrt immer die #Erde fest im Blick behalten.
-
✈️ #Flugzeugkonzepte wollen wir in #Zukunft durch die digitale Entwurfskette schneller und risikoärmer gestalten. Wie wir mit unseren Forschungsflugzeugen wertvolle #Daten gewinnen, erklärt unser Bereichsvorstand Luftfahrt Markus Fischer im Video ⬇️
-
German Aerospace Center (DLR) reposted this
Last week, as part of the scientific review of the Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. aeronautics programme, we presented our work to a panel of independent international experts from research and industry. As a publicly funded research institution, we regularly undergo objective evaluations to ensure the effective and targeted use of public funds. During the presentation and exhibition, we showcased key examples of our 𝗖𝗹𝗲𝗮𝗻 𝗣𝗿𝗼𝗽𝘂𝗹𝘀𝗶𝗼𝗻 research in the areas of 𝗳𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 𝗲𝗻𝗴𝗶𝗻𝗲𝘀 𝗮𝗻𝗱 𝗲𝗻𝗴𝗶𝗻𝗲 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻, 𝗰𝗼𝗺𝗽𝗼𝗻𝗲𝗻𝘁𝘀 𝗮𝗻𝗱 𝗲𝗺𝗶𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻𝘀, 𝗮𝗱𝘃𝗮𝗻𝗰𝗲𝗱 𝗺𝗮𝘁𝗲𝗿𝗶𝗮𝗹𝘀 𝗮𝗻𝗱 𝗺𝗮𝗻𝘂𝗳𝗮𝗰𝘁𝘂𝗿𝗶𝗻𝗴 and 𝘃𝗶𝗿𝘁𝘂𝗮𝗹 𝗲𝗻𝗴𝗶𝗻𝗲. We also demonstrated how we transfer our technologies and expertise to industry and public stakeholders. For example, we are collaborating with Rolls-Royce Deutschland for over 30 years on low-emission combustors. The result is a reduction in soot emissions in the new Pearl engines. Another example is our equally long-standing cooperation with MTU Aero Engines, which uses our #DLR tools 𝗣𝗿𝗼𝗽𝗡𝗼𝗶𝘀𝗲 and 𝗧𝗥𝗔𝗖𝗘. PropNoise is used to predict the noise produced by aircraft turbofan or open rotor engines, while TRACE is used in the design processes of industrial turbomachinery. We also provide consultancy services to the International Civil Aviation Organization on certification limits for noise, soot and NOx emissions from engines. 𝗧𝗵𝗲 𝗳𝗲𝗲𝗱𝗯𝗮𝗰𝗸 𝗼𝗳 𝘁𝗵𝗲 𝘀𝗰𝗶𝗲𝗻𝘁𝗶𝗳𝗶𝗰 𝗿𝗲𝘃𝗶𝗲𝘄? 𝗧𝗼𝗽 𝗺𝗮𝗿𝗸𝘀! This makes us proud and reinforces our Clean Propulsion research agenda. We thank all reviewers for their work, thoughtful questions and the exchange about our research. 𝗛𝗲𝗿𝗲 𝗮𝗿𝗲 𝗮 𝗳𝗲𝘄 𝗸𝗲𝘆 𝗼𝘂𝘁𝗰𝗼𝗺𝗲𝘀 𝗳𝗿𝗼𝗺 𝗼𝘂𝗿 𝘄𝗼𝗿𝗸 𝗼𝘃𝗲𝗿 𝘁𝗵𝗲 𝗽𝗮𝘀𝘁 𝘆𝗲𝗮𝗿𝘀 ✅ DLR UHBR and BLI designs have been demonstrated, and the associated tools validated ✅ Compression efficiency has improved through a cross-module inter compressor duct design approach ✅ SAF design has been validated in flight tests ✅ Scalability of low-emission combustors has been demonstrated ✅ Cooled turbine vanes with environmental barrier coatings, produced via additive layer manufacturing and ceramic matrix composites, have been successfully tested ✅ Our GTlab platform has been released as open source ✅ DLR TRACE Discontinuous Galerkin Spectral Element Method improves compressor design ✅ Optical measurement techniques enhance output from high-TRL testing ✅ Focused research accelerates the selection of revolutionary propulsion concepts At DLR we are shaping the future of human-centred, climate-compatible, and competitive aviation! 🤝 DLR Clean Propulsion Institutes DLR Institute of Propulsion Technology DLR Institute of Test and Simulation for Gas Turbines DLR-Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie DLR Institut of Combustion Technology DLR Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe DLR-Institut für Werkstoff-Forschung
-
-
German Aerospace Center (DLR) reposted this
Das Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. als unabhängiges nationales Forschungs- und Technologiezentrum hat in den vergangenen Jahren seine Technologieentwicklung und den Technologieeinsatz bei wissenschaftlichen, sicherheits- und verteidigungsrelevanten Missionen konsequent auf den Nutzen ausgerichtet. Dazu gehört auch das europäische Satellitennavigationssystem #Galileo, das für die #Souveränität Europas unverzichtbar ist. Es sichert unsere #Unabhängigkeit in der Mobilität, bei den Rettungsdiensten, im Umweltschutz sowie in der Energie- und Landwirtschaft, bis hin zum Finanzwesen. In Fragen der #Sicherheit und #Verteidigung ist Galileo für Europa überlebenswichtig. Gerade heute können wir stolz sein, über ein solches System zu verfügen. Mit dem Neubau des Galileo-Kompetenzzentrums in #Oberpfaffenhofen entsteht ein weiterer Baustein im #Raumfahrt-Ökosystem Bayerns. Ministerpräsident Dr. Markus Söder, danke für die klaren Botschaften, dass wir einen wertvollen Beitrag leisten für die europäische Souveränität in der Luft- und Raumfahrt. Danke auch an das neue Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und Bundesministerin Dorothea Bär für die Unterstützung, im Bund mehr als bisher in diesen Zukunftsbereich zu investieren!
-
-
-
-
-
+1
-
-
German Aerospace Center (DLR) reposted this
Ein besonderer Tag für das Galileo Kompetenzzentrum! Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir heute die Grundsteinlegung für unser neues Gebäude, welches wir ab 2027 beziehen werden, feiern. Zusammen mit Vertretern und Partnern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft haben wir diesen besonderen Moment verbringen können. 🛰️ Die DLR Vorstandsvorsitzende Anke Kaysser-Pyzalla brachte die zentrale Rolle des Galileo Kompetenzzentrums in ihrer Ansprache genau auf den Punkt: „Galileo ist für die europäische Souveränität und Sicherheit unverzichtbar. Gerade heute kann Europa stolz sein, über ein solches System zu verfügen. Auch deshalb ist der Beitrag des Bundes und des Freistaates Bayern umso wichtiger beim Aufbau des Galileo Kompetenzzentrums. Im einzigartigen Raumfahrt-Ökosystem am DLR-Standort Oberpfaffenhofen entsteht ein weiterer Baustein für die Entwicklung neuer und innovativer Technologien für zukünftige Navigationssatellitensysteme. Dabei stehen wir in einem intensiven Wissensaustausch mit unseren öffentlichen Stakeholdern und Partnern aus Politik, Wirtschaft und Industrie." 🛰️ Ministerpräsident Dr. Markus Söder richtete das Augenmerk in seiner Rede auf die Bedeutung des Raumfahrtclusters in Bayern und die zukunftsgewandte Ausrichtung des DLR, neue Technologien zu entwickeln, welche Europas Globale Rolle im Space Sektor weiter stärkt. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger betonte die Wichtigkeit der Satellitennavigation für viele Wirtschaftsbereiche und der zukünftig noch weiteren Möglichkeiten, die sich aus ihr ergeben werden. Beide unterstrichen, dass der Freistaat Bayern auch in Zukunft der Raumfahrt einen großen Stellenwert einräumt und diese weiter fördern wird und gespannt die Ergebnisse der DLR Forschung und Entwicklung verfolgen wird. 🛰️ In der abschließenden Diskussion erläuterten DLR Bereichsvorständin Raumfahrt Anke Pagels-Kerp und unser Leiter Harald Hofmann warum das Galileo Kompetenzzentrum so eine wichtige Schnittstelle besetzt: als Bindeglied zwischen den wissenschaftlichen Instituten des DLR und den Partnern aus der Wirtschaft bringt das Galileo Kompetenzzentrum mit seinen Projekten neue Technologien und Ansätze zu hohen Reifegraden und ermöglicht so den Technologietransfer in die Wirtschaft. Zuletzt bleibt uns nur Danke zu sagen für diese schöne Feier und die Teilnahme der vielen Gäste. Wir freuen uns schon jetzt auf die Einweihung des Gebäudes in 2027! Für mehr Infos auch gerne in die Pressemitteilung des DLR klicken 👉 https://lnkd.in/dCtyZF69