Die Energiewende erfordert eine digitale Infrastruktur, die Millionen dezentraler Anlagen, Verbraucherinnen und Verbraucher, Speicher sowie Netze intelligent vernetzt. Das Future Energy Lab übernimmt dabei eine zentrale Rolle als Innovationsmotor. Mehr dazu im Beitrag zum ersten Branchentreffen des Use Case Energie. ⬇️
🎥 Datenteilen als Schlüssel zur Energiewende Wie gelingt der Datenaustausch im Energiesystem – und welche Rolle spielt das zukünftige Dateninstitut dabei? Das haben wir beim ersten Branchentreffen des Use Case Energie am 2 Juli im Future Energy Lab mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Forschung diskutiert. Zentrale Take-aways: 🔹 Kooperation statt Silos: Zusammenarbeit schafft Veränderung. 🔹 Hemmnisse benennen: Fehlende Standards, Anreize und Interoperabilität bremsen den Fortschritt. 🔹 Datensouveränität stärken: Datenräume bieten neue Perspektiven. 🔹 Übersetzerrolle nötig: Es braucht klare Zuständigkeiten, Vision – und Dialog zwischen allen Akteuren. ➡️ Die ausführliche Event-Zusammenfassung und alle Take-aways findet ihr auf der Dialog-Webseite: https://lnkd.in/eMrBfJew Vielen Dank, dass ihr eure Perspektiven eingebracht habt! #UseCaseEnergie #Dateninstitut #Energiewende #Datenaustausch #FutureEnergyLab | Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Stiftung Mercator GmbH, metiundo GmbH, AreaCharge GmbH, SMIGHT GmbH | Sebastian Gölz, Marian Klobasa, Emilie Hansmeyer, Volker Berkhout, Sebastian Copei, Julia Rützel, Frank Schnellhardt, Teresa Schulte, Westfalen Weser, Christina Schmidt-Holtmann, Irene Witte, Carla Hustedt, Daniel Hostein, Alexander Rabe, Philipp Richard, Linda Babilon, Stephen Krauss, Benedikt Pulvermüller, Alexander R.D. Müller, Hendrik Zimmermann, Jibril M. Jibril, Anika Lange, Anna Sibirtceva, Simon Kieweg, Lennart Wernicke, Dr. Jakob Schieder-Hestermann, Felix Darius Menze, Jacob Binder, Georg A. Mensah, Carolin Krolik | Videoproduktion von Gideon Elfgen