Treffen Sie Partnering in Business with Germany am 08. Juli 2025 in Landau zum Jubiläum „50 Jahre deutsch-vietnamesische Beziehungen“! 🤝 Stabiles Wirtschaftswachstum, politische Stabilität und eine wachsende Mittelschicht - Vietnam ist einer der spannendsten Zukunftsmärkte für deutsche Unternehmen. Erfahren Sie mehr über das dynamische Marktpotenzial und wie das Außenwirtschaftsförderinstrument Partnering in Business with Germany Sie bei der Suche nach passenden internationalen Geschäftspartnern unterstützen kann. Melden Sie sich jetzt kostenlos an ➡️ https://lnkd.in/etNhE3iy Jubiläumsveranstaltung: 50 Jahre deutsch-vietnamesische Beziehungen 📅 Dienstag, 8. Juli 2025, 16:00 Uhr 📍 Jugendstil-Festhalle, Mahlastraße 3, 76829 Landau #PartneringInBusiness #Außenwirtschaft #Vietnam
About us
The major trends of the 21st century, notably globalisation, digitisation, demographic change, recent developments within the EU, and climate change all represent major challenges for German business to tackle. If we are to successfully address these issues, we need to develop our social market economy into a social-ecological market economy. This is the over-arching task for the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action.
- Website
-
http://www.bundeswirtschaftsministerium.de
External link for Federal Ministry for Economic Affairs and Energy
- Industry
- Executive Offices
- Company size
- 1,001-5,000 employees
- Headquarters
- Berlin
- Type
- Government Agency
- Specialties
- Wirtschaft, Digitalisierung, Handelspolitik, Mittelstandspolitik, Energiewende, Europa, Wirtschaftliche Entwicklung, Industriepolitik, Luft- und Raumfahrt, Erneuerbare Energien, Außenwirtschaftsförderung, Existenzgründung, Tourismuspolitik, Energieeffizienz, Maritime Wirtschaft, Netzausbau, and Industrie 4.0
Locations
-
Primary
Scharnhorststraße 34-37
Berlin, 10115, DE
-
Villemombler Straße 76
Bonn, Nordrhein-Westfalen 53123, DE
Employees at Federal Ministry for Economic Affairs and Energy
-
Thorsten Kaeseberg
Head of Unit Competition Policy, Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, Berlin, and Visiting Professor at the London School of Economics
-
Laure Kaelble
-
Dr. Erik Nils Voigt
-
Kathrin Kloppe
Berufskommunikatorin, Parlament & Kabinett im BMWK, Finanzvorständin von D64
Updates
-
Federal Ministry for Economic Affairs and Energy reposted this
Digitale Transformation im Mittelstand – Ihr Update im Juni Einmal im Quartal fassen wir spannende Highlights aus unserem Mittelstand-Digital-Netzwerk in unserem Newsletter zusammen. Auch diesen Monat haben wir abwechslungsreiche Themen für Sie aufbereitet. Lesen Sie im Newsletter unter anderem Beiträge zu folgenden Themen: 💠 VSME-Readiness-Check: Wie gut ist Ihr Unternehmen auf freiwillige Nachhaltigkeitsberichte vorbereitet? Der kostenfreie Check des Mittelstand-Digital Zentrum Franken liefert in wenigen Minuten eine erste Einschätzung – inklusive Tipps & Handlungsempfehlungen 💠Digitalisierung in der Normung: Vom digitalen Produktpass über Cybersecurity bis KI-Regulierung – wie KMU Digitalisierungsnormen mitgestalten können 💠KI rechtskonform und verantwortungsvoll nutzen: Das Infoblatt vom Mittelstand-Digital Zentrum Handel liefert rechtliche Orientierung und Praxisbeispiele zur KI-Nutzung im Mittelstand. 💠New Work & Urbane Produktion: Das Trendradar vom Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe zeigt, wie neue Arbeits- und Produktionsformen zur Fachkräftesicherung beitragen können. … und vieles mehr! 👉 Hier geht’s zum vollständigen Newsletter: https://lnkd.in/e3JHYSzj Sie haben unseren Newsletter noch nicht automatisch im Mailpostfach: Dann jetzt abonnieren! (Link in den Kommentaren)
-
-
Endlich den oder die passenden Azubi gefunden – und dann fehlt der Wohnraum? 🔑 Vor allem in Ballungszentren scheitert der Ausbildungsstart oft an einem simplen Grund: Azubis finden keine bezahlbare Unterkunft. Hier können Betriebe den entscheidenden Unterschied machen. Wer Wohnmöglichkeiten schafft oder vermittelt, gewinnt nicht nur Azubis, sondern oft auch deren langfristige Loyalität. Wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Auszubildende beim Thema Wohnen unterstützen können, erklärt das KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung) ➡️ https://lnkd.in/dRGJHgP7 Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? ✍ Schreiben Sie es uns in die Kommentare. #Ausbildung #AusbildungStarten #Wohnraum #KMU
-
-
Neue Energiepartnerschaft zwischen Vietnam und Deutschland Heute haben der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Stefan Rouenhoff, und der vietnamesische Vizeminister für Industrie und Handel, Nguyen Hoang Long, die deutsch-vietnamesische Energiepartnerschaft ins Leben gerufen. Mit der Partnerschaft fördern wir den Ausbau erneuerbarer Energien, die Dekarbonisierung der Industrie und unterstützen Vietnam in seinem Ziel „Netto-Null-Emissionen 2050“. Davon profitieren Unternehmen in beiden Ländern – und das Klima. Stefan Rouenhoff: „Deutschland und Vietnam arbeiten bereits seit Langem sehr eng zusammen. Wir kennen und vertrauen uns. Deshalb gehen wir heute in der Energiepolitik gemeinsam den nächsten Schritt: Vom Kohleausstieg über den Ausbau der erneuerbaren Energien bis hin zur Wasserstoffwirtschaft gehen wir nun die Herausforderungen gemeinsam partnerschaftlich an.“ Die Bilaterale Klima- und Energiepartnerschaften bilden das Herzstück unserer Energiekooperationen. Die Energiepartnerschaft mit Vietnam wird von der Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) implementiert. 📸: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH #Energiepartnerschaft #Vietnam #Klimaschutz
-
-
Federal Ministry for Economic Affairs and Energy reposted this
WIN wirkt! 🚀 Mit einem 10-Maßnahmen-Bündel ging die WIN-Initiative im September 2024 an den Start. WIN will Start-ups in Deutschland und Europa stärken. Inzwischen ist viel umgesetzt und noch mehr angestoßen. 🎯 Ziel der Initiative: - Rahmenbedingungen für Investoren verbessern - Investitionen in Start-ups attraktiver machen - Finanzierungslücke in Deutschland und Europa schließen #WIN entfaltet seine Wirkung und hat beeindruckende Fortschritte erzielt.💪 Details unten 👇 Und Links zu mehr Infos in den Kommentaren. #WINInitiative Bundesministerium der Finanzen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie #venturecapital Lars Klingbeil Stefan B. Wintels
-
Gasversorgung in Europa wird gestärkt: Kabinett bringt Abkommen mit den Niederlanden auf den Weg Die Bundesregierung hat heute der Unterzeichnung des von der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie vorgelegten Abkommens zwischen Deutschland und den Niederlanden über die Erschließung von grenzüberschreitenden Kohlenwasserstofflagerstätten in der Nordsee (Unitarisierungsabkommen) zugestimmt. Damit setzt die Bundesregierung eine Vorgabe des Koalitionsvertrags um, wonach die Potenziale konventioneller Gasförderung in Deutschland genutzt werden sollen. Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Katherina Reiche: „Wir unterstützen die Niederlande bei der Förderung aus der grenzüberschreitenden Gaslagerstätte. Das stärkt nicht nur die Versorgungssicherheit unserer Nachbarn, sondern auch den europäischen Gasmarkt – und damit uns. Mit dem Abkommen schaffen wir den verlässlichen rechtlichen Rahmen für diese Zusammenarbeit. Die Niederlande sind seit Jahrzehnten ein starker Partner in der Energieversorgung.“ Das Unitarisierungsabkommen ist erforderlich, weil es im deutsch-niederländischen Grenzbereich länderübergreifende Gaslagerstätten gibt. Vor der Förderung aus solch grenzüberschreitenden Lagerstätten bedarf es nicht nur der entsprechenden bergrechtlichen Genehmigungen aus den Niederlanden und aus dem betroffenen Bundesland Niedersachsen, sondern auch eines völkerrechtlichen Abkommens. Mehr Infos: https://lnkd.in/dNFFH_tE
-
Die Gasversorgungssicherheit in Deutschland ist hoch. Deswegen senken wir die Gas-Krisenstufe: Von Alarm- auf Frühwarnstufe. Die Lage am Gasmarkt hat sich deutlich entspannt – es drohen keine Engpässe mehr. Die Versorgung ist stabil, die Preise sind seit der Energiekrise 2022 gesunken. Die Abhängigkeit von russischem Gas wurde erfolgreich beendet – unter anderem durch den schnellen Ausbau von LNG-Terminals. Die Frühwarnstufe bleibt – genauso wie in vielen anderen EU-Ländern – dennoch bestehen, da geopolitische Risiken nicht ganz ausgeschlossen werden können. Wir unterstützen die EU dabei, ihre Energieimporte breiter aufzustellen und russische fossile Brennstoffe nach und nach zu ersetzen. Europa und Deutschland sind auf dem richtigen Weg – für eine sichere, unabhängige und verantwortungsvolle Energiezukunft. Zur Pressekonferenz mit Bundesministerin Katherina Reiche: https://lnkd.in/dMnk9TkG #Energieversorgung #Gasversorgungssicherheit #LNG #Krisenstufe
-
-
📺 Hier im #Livestream um 12:30 Uhr: Aktuelle Entwicklungen auf dem Gasmarkt mit Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.
Pressekonferenz: Aktuelle Entwicklungen auf dem Gasmarkt
www.linkedin.com
-
🚀 NextRise 2025 in Seoul – Deutschland als Partnerland auf einer der wichtigsten Start-Up Messen in Asien. Ein starkes Signal für internationale Innovationspartnerschaften! 🤝 Gemeinsam mit dem German Accelerator, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, der Stadt Düsseldorf, der AHK Korea (Korean-German Chamber of Commerce and Industry), der Korea International Trade Association(KITA)), der Germany Trade & Invest und der de:hub Initiative haben wir das deutsche Startup-Ökosystem auf einer der wichtigsten Technologie- und Startup-Messen Asiens präsentiert. Am #StartupGermany-Booth zeigten 17 herausragende deutsche Startups, wie international skalierbare Lösungen aussehen – von KI über HealthTech bis hin zu nachhaltigen Technologien. Auf der Hauptbühne diskutierten Expertinnen und Experten aktuelle Trends, internationale Skalierungsstrategien sowie die Rolle regionaler Innovationsökosysteme – darunter auch das Potenzial transnationaler Kooperationen durch Programme wie der de:hub Initiative und dem German Accelerator. Zusätzlich bot die Booth Stage spannende Einblicke in die Zusammenarbeit zwischen Seoul und Berlin, die Startup-Förderung in Düsseldorf sowie konkrete Tipps zum Markteintritt in Korea. 💬 Ein besonderes Highlight war die Startup Germany Night: Gründerinnen, Investorinnen und Multiplikatoren aus Deutschland und Korea kamen zusammen, um neue Business-Beziehungen zu knüpfen. Eröffnet wurde der Abend von Georg Schmidt, Deutscher Botschafter in Südkorea. Danke an alle, die vor Ort waren und diesen Austausch ermöglicht haben! Fotos: Inshorefilms
-
-
Deutschland und Polen sind enge Partner – politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich. Bei ihrem heutigen Antrittsbesuch bei den polnischen Amtskolleginnen und -kollegen in Warschau betonte Bundesministerin Katherina Reiche, dass beide Länder eng miteinander verwoben sind – in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Deutschland und Polen leben jetzt die längste Zeit in Frieden und Freiheit miteinander. Vor 35 Jahren wurde mit dem deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag bis heute ein Fundament für den Frieden in Europa gelegt. Polen ist einer der wichtigsten Handels- und Investitionspartner Deutschlands, ein stetiger und konstruktiver Dialog ist essentiell. Im Fokus der Gespräche stehen wirtschafts- und energiepolitische Themen. Ziel ist auch, die deutsch-polnischen Beziehungen und die Partnerschaft beider Länder weiter zu festigen. Auch das Weimarer Dreieck zwischen Frankreich, Polen und Deutschland soll ausgebaut werden – um gemeinsam Europa zu stärken. Fotos: BMWE / Florian Gaertner
-