Save the Date – 4. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 11.02.2026
Auch 2026 lädt der Regionale Fachbeirat Wasserstoff des Wirtschaftsraums Augsburg zur Zukunftskonferenz Wasserstoff ein – dem zentralen Branchentreffpunkt rund um das Thema Wasserstoff in der Region. Die Konferenz bietet erneut eine Plattform für den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Praxis. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf aktuelle Entwicklungen, innovative Technologien und zukünftige Perspektiven für den Wasserstoffeinsatz in der Region Augsburg – und darüber hinaus. Unter dem diesjährigen Leitthema „Quo vadis Wasserstoff – vom Wunsch zur Wirklichkeit“ geht es um die Frage, wie sich die ambitionierten Ziele rund um den Wasserstoffhochlauf tatsächlich in konkrete Projekte und wirtschaftliche Anwendungen übersetzen lassen – auf nationaler Ebene ebenso wie in der Region.
Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Tag mit spannenden Impulsen, Praxisbeispielen und vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten. Details zum Programm folgen in Kürze.
Auch 2026 lädt der Regionale Fachbeirat Wasserstoff des Wirtschaftsraums Augsburg zur Zukunftskonferenz Wasserstoff ein – dem zentralen Branchentreffpunkt rund um das Thema Wasserstoff in der Region. Die Konferenz bietet erneut eine Plattform für den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Praxis. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf aktuelle Entwicklungen, innovative Technologien und zukünftige Perspektiven für den Wasserstoffeinsatz in der Region Augsburg – und darüber hinaus. Unter dem diesjährigen Leitthema „Quo vadis Wasserstoff – vom Wunsch zur Wirklichkeit“ geht es um die Frage, wie sich die ambitionierten Ziele rund um den Wasserstoffhochlauf tatsächlich in konkrete Projekte und wirtschaftliche Anwendungen übersetzen lassen – auf nationaler Ebene ebenso wie in der Region.
Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Tag mit spannenden Impulsen, Praxisbeispielen und vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten. Details zum Programm folgen in Kürze.
Rückblick – Das war die 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff
Die 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff 2025 bestätigte Bayerisch-Schwabens führende Rolle in der Wasserstofftechnologie. Über 250 Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Politik tauschten sich über aktuelle Entwicklungen, regionale Projekte und Zukunftsperspektiven aus. Staatsminister Eric Beißwenger betonte die Bedeutung von Wasserstoff für eine klimaneutrale Industriegesellschaft und hob die Innovationskraft Bayerisch-Schwabens hervor. Oberbürgermeisterin Eva Weber und Landrat Martin Sailer unterstrichen das langjährige regionale Engagement und riefen Unternehmen dazu auf, sich aktiv an der Weiterentwicklung der Technologieregion Wasserstoff zu beteiligen.
Ein zentrales Thema war der Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur. Prof. Dr. Peter Wasserscheid erläuterte, wie Wasserstofftechnologien eine klimaneutrale Industriegesellschaft ermöglichen können. Dr. Matthias Jenn (bayernets) und René Schoof (schwaben netz) stellten die Planungen für ein regionales Wasserstoffverteilnetz vor. Entscheidend sei die Nachfrage: Je mehr Unternehmen sich für Wasserstoff entscheiden, desto schneller kann sich die dazugehörige Infrastruktur weiterentwickeln. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Ulrich Buhl referierte in seiner Keynote über die technoökonomische Komplementarität und Wasserstoff. Dabei stellte er die volatilen Börsenstrompreise dar und zeigte auf, wie Wasserstoff durch flexible Nutzung von Überschussstrom eine stabile, wirtschaftlich tragfähige und nachhaltige Energieversorgung ermöglichen kann, insbesondere in energieintensiven Anwendungen, der Industrie und dem Schwerlastverkehr.
Die 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff 2025 bestätigte Bayerisch-Schwabens führende Rolle in der Wasserstofftechnologie. Über 250 Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Politik tauschten sich über aktuelle Entwicklungen, regionale Projekte und Zukunftsperspektiven aus. Staatsminister Eric Beißwenger betonte die Bedeutung von Wasserstoff für eine klimaneutrale Industriegesellschaft und hob die Innovationskraft Bayerisch-Schwabens hervor. Oberbürgermeisterin Eva Weber und Landrat Martin Sailer unterstrichen das langjährige regionale Engagement und riefen Unternehmen dazu auf, sich aktiv an der Weiterentwicklung der Technologieregion Wasserstoff zu beteiligen.
Ein zentrales Thema war der Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur. Prof. Dr. Peter Wasserscheid erläuterte, wie Wasserstofftechnologien eine klimaneutrale Industriegesellschaft ermöglichen können. Dr. Matthias Jenn (bayernets) und René Schoof (schwaben netz) stellten die Planungen für ein regionales Wasserstoffverteilnetz vor. Entscheidend sei die Nachfrage: Je mehr Unternehmen sich für Wasserstoff entscheiden, desto schneller kann sich die dazugehörige Infrastruktur weiterentwickeln. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Ulrich Buhl referierte in seiner Keynote über die technoökonomische Komplementarität und Wasserstoff. Dabei stellte er die volatilen Börsenstrompreise dar und zeigte auf, wie Wasserstoff durch flexible Nutzung von Überschussstrom eine stabile, wirtschaftlich tragfähige und nachhaltige Energieversorgung ermöglichen kann, insbesondere in energieintensiven Anwendungen, der Industrie und dem Schwerlastverkehr.
bildergalerie – Impressionen der 3. Regionalen Zukunftskonferenz Wasserstoff
Veranstalter der Zukunftskonferenz Wasserstoff – Der Regionale Fachbeirat Wasserstoff im Wirtschaftsraum Augsburg
Seit 2021 initiiert, fördert und koordiniert der Fachbeirat Wasserstoff im Wirtschaftsraum Augsburg alle Belange rund um das Thema Wasserstoff. Die interdisziplinäre Gruppe aus verschiedenen Institutionen unterstützt von Expertinnen und Experten trifft sich monatlich. Sie treibt die Entwicklung der Region zu einer Innovationsregion Wasserstoff voran und begleitet Unternehmen bei der Umsetzung von Projekten.
Seit 2021 initiiert, fördert und koordiniert der Fachbeirat Wasserstoff im Wirtschaftsraum Augsburg alle Belange rund um das Thema Wasserstoff. Die interdisziplinäre Gruppe aus verschiedenen Institutionen unterstützt von Expertinnen und Experten trifft sich monatlich. Sie treibt die Entwicklung der Region zu einer Innovationsregion Wasserstoff voran und begleitet Unternehmen bei der Umsetzung von Projekten.
Kontakt
Martina Medrano
Diplom-Geographin
Projektleitung Technologieregion Wasserstoff
Bleiben sie auf dem Laufenden
mit unseren mehrmals im Jahr erscheinenden Newslettern:
- Newsletter Standort
- Newsletter Immobilien
- Newsletter Innovation
- Newsletter Nachhaltiges Wirtschaften
- Newsletter Fachkräftesicherung